Kreis Paderborn

Förderung Bund/Land

Ziel der Bundesregierung ist eine Reduktion der Emissionen von mindestens 40 Prozent bis 2020 und 80 bis 95 Prozent bis 2050 gegenüber 1990. Das soll vor allem durch den Ausbau erneuerbarer Energien und eine Steigerung der Energieeffizienz erreicht werden. Kernstück dieser Klimaschutz- und Energiepolitik ist weiterhin das erfolgreiche CO2-Gebäudesanierungsprogramm. Die Bundesregierung setzt damit starke Anreize für energieeffizientes Bauen und Sanieren.

Auch das Land Nordrhein-Westfalen hat mit seinem Förderprogramm progres.nrw ein etabliertes und gut funktionierendes Instrument, das sanierungswillige Hausbesitzerinnen und -besitzer finanziell zusätzlich unterstützt.

BHKW / KWK / Brennstoffzelle (Öl, Erdgas, Flüssiggas)
Ein Blockheizkraftwerk (BHKW, oder Kraft-Wärme-Kopplung (KWK)) wandelt die eingesetzte Energie gleichzeitig  in elektrische Energie und Nutzwärme um.
Fördermöglichkeiten finden Sie hier.

Brennwerttechnik (Öl, Erdgas, Flüssiggas)
Brennwertgeräte sind hocheffizient, da sie zusätzlich zur regulären Verbrennung die Restwärme im Abgas nutzen. Die Wasseranteile im Abgas kondensieren und Energie, die ansonsten zum Schornstein verschwinden würde, wird zusätzlich genutzt. Fördermöglichkeiten finden Sie hier.

Energieeffiziente Gebäudesanierung (inkl. Barrierefreiheit & Einbruchschutz)
Gebäude in Deutschland verbuchen für Heizung, Warmwasser und Beleuchtung einen Anteil von 40 Prozent des deutschen Gesamtenergieverbrauchs. Im Gebäudebestand sind also große Effizienzpotentiale zu heben. Fördermöglichkeiten finden Sie hier.

Energieeffizienter Neubau
Mit dem Gebäudeenergiegesetz (GEG) hat Deutschland ein solides Regelwerk zur Energieeffizienz im Gebäudebereich. Wer energetisch besser und vor allem zukunftssicher Bauen möchte wird unterstützt. Fördermöglichkeiten finden Sie hier.

Holzheizungen
Heizungen die mit Holz befeuert werden bieten heute einen hohen Komfort, sind sauber im Betrieb und unkompliziert in der Wartung. Fördermöglichkeiten finden Sie hier.

Lüftung
Eine Lüftungsanlage bietet eine komfortable Lösung, um dauerhaft den optimalen Luftwechsel sicherzustellen. Ist die Anlage zudem mit einer Wärmerückgewinnung (WRG) ausgestattet, steigt die Energieeffizienz des Gebäudes enorm. Fördermöglichkeiten finden Sie hier.

Photovoltaikanlagen
Eine Photovoltaikanlage liefert umweltfreundlichen und günstigen Strom vom eigenen Dach. Der elektrische Strom kann selbst verwendet werden, in einem Energiespeicher gespeichert oder ins öffentliche Stromnetz eingespeist werden. Fördermöglichkeiten finden Sie hier.

Solarthermische Anlagen
Thermische Solaranlagen wandeln Sonneneinstrahlung in Wärme um. Diese klimaneutrale Wärme kann für das Brauch-Warmwasser oder zur Unterstützung der Heizung verwendet werden. Fördermöglichkeiten finden Sie hier.

Wärmepumpen
Wärmepumpen sind eine Alternative zur klassischen Verbrennungs-Heizung. Sie wandeln Umweltwärme unter Einsatz von Antriebsenergie (Strom oder Gas) in nutzbare Wärme um. Fördermöglichkeiten finden Sie hier.

Windenergieanlagen
Eine Windenergieanlage wandelt die Energie des Windes in elektrischen Strom. Diese klimaneutral erzeugte Energie kann selbst genutzt oder ins öffentliche Stromnetz eingespeist werden. Fördermöglichkeiten finden Sie hier.