Skip to main content Skip to page footer

Gebäudetypologien

Gebäude sanieren mit der Wuppertaler Gebäudetypologie

Gebäude sanieren mit der Wuppertaler GebäudetypologieBei der energetischen Sanierung von Wohngebäuden sind  Hauseigentümer,  Architekten  oder  Handwerker  bei  gleichen  Gebäudetypen  immer  wieder  mit  vergleichbaren Fragen und Problemen konfrontiert.  Auch die Handlungsansätze gleichen sich oft für bestimmte Gebäudetypen.  Daher  werden  für  typische  Wuppertaler  Gebäude:  verschieferte  Fachwerkhäuser,  Gründerzeithäuser  in  Massivbauweise,  freistehende  Gründerzeitvillen, Einfamilien- und Mehrfamilienhäuser der fünfziger, sechziger oder siebziger Jahre usw. typische Schwachstellen, Energieeinsparpotenziele, Handlungsansätze und Maßnahmen für die energetische Sanierung   und   überschlägige   Kostenberechnungen   aufgezeigt.  Sie  sollen  Eigentümerinnen  und  Eigentümer  von  Wohngebäuden,  zum  Teil  auch  Mieterinnen  und  Mieter eine Orientierung bieten für die Sanierungsplanung.  Je nach Höhe des verfügbaren Budgets können Schwerpunkte  für  die  Beauftragung  von  Architekten  oder  Handwerkern  gebildet  werden,  Eigenleistungen  eingeplant  und  die  zeitliche  Abfolge  der  Umsetzung  verschiedener  energetischer  Sanierungsmaßnahmen  festgelegt werden.  Die Maßnahmen lassen sich auch häufig  kombinieren. Maßnahmen die für viele Gebäudetypen sinnvoll sind, wurden nicht immer wiederholt. Manchmal  kommen  auch  bestimmte  Konstruktionsmerkmale, wie zum Beispiel zweischaliges Mauerwerk bei  anderen,  nicht  berücksichtigten  Gebäuden  vor.  „Querlesen“ lohnt sich also.