
Angebot verschiedener neutraler Energieberatungen
Energieberatungsangebote im Überblick
Eine produkt- und anbieterneutrale Energieberatung analysiert den Energieverbrauch eines Gebäudes und zeigt Maßnahmen zur Verbesserung der Effizienz auf. Sie untersucht die Gebäudehülle, das Heizsystem und den Stromverbrauch. Besitzer*innen von Wohngebäuden werden individuell beraten. Die Beratung deckt Einsparpotenziale auf und bietet Lösungen für eine nachhaltige und kosteneffiziente Energieversorgung an.
Eine Energieberatung analysiert den Energieverbrauch eines Gebäudes und bietet darauf aufbauend Maßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz. Die Beratung umfasst die Analyse der Bausubstanz, eine energetische Bewertung, Hinweise auf Förderprogramme (Zuschüsse und Darlehen) und es wird ein sinnvoller Maßnahmenplan entwickelt, der als „roter Faden“ bei der Sanierung dienen kann. Sei es, dass Gebäudebesitzer*innen einzelne Maßnahmen durchführen oder eine Komplettsanierung. Eine Energieberatung lohnt sich durch Kosteneinsparungen, CO₂-Reduktion, die Nutzung von Fördermitteln und die Wertsteigerung der Immobilie.
Verschiedene Angebote gibt es in der Blütenstadt Leichlingen.
“Beratung zu Hause” – Angebot der Verbraucherzentrale NRW für eine Energieberatung
- Initialberatung
- Persönliche Beratung am Gebäude nach Terminvereinbarung
- Vorortbegehung zu Gebäudehülle und Haustechnik
- Informationen zu Fördermitteln
- Dauer 90 Minuten
- Kosten 40 Euro (Kosten werden von Stadtverwaltung erstattet; Quittung mit Angabe der Bankdaten beim Klimaschutzmanagement einreichen)
- schriftlicher Beratungsbericht wird zugesendet
- Terminvereinbarung über Energielotse der Verbraucherzentrale NRW, Telefon 0211 33 99 6 555
Telefonische Beratung der Stützpunktberatung der Verbraucherzentrale NRW
- Initialberatung
- telefonische Beratung nach Terminvereinbarung / 1 x monatlich stehen 4 Termine zur Verfügung
- nächste Termine: 15. Mai, 17. Juli, 21. August, 18. September, 16. Oktober, 20. November, 18. Dezember 2025
- Berater*in ruft Interessent*innen an
- Dauer ca. 45 Minuten
- geeignet für eine spezielle Frage / keine „Rund-um-Beratung“
- keine schriftliche Zusammenfassung der Beratungsergebnisse
- kostenfreie Beratung
- Terminvereinbarung über Energielotse der Verbraucherzentrale NRW, Telefon 0211 33 99 6 555 (unter Nennung des Stichworts Stützpunktberatung Leichlingen)
Energieberatungen in den kommunalen Rathäusern - Termine 2025
Gemeinsam mit dem Rheinisch-Bergischen Kreis bietet die Blütenstadt Leichlingen für Bürgerinnen und Bürger eine anbieterunabhängige, kostenfreie und unverbindliche Initial-Energieberatung an. Beratungstermine finden im Rathaus Leichlingen (Am Büscherhof 1) statt. Es gibt keine schriftliche Zusammenfassung der Beratungsergebnisse.
Es werden Termine am
17. Juni
28. August
08. Oktober
10. Dezember
angeboten; jeweils um 15:00 Uhr, 16:00 Uhr, 17:00 Uhr.
Sollten alle Termine in Leichlingen vergeben sein bzw. vielleicht nicht passend sein, können Sie eine Beratung auch bei den benachbarten Kommunen des Rheinisch-Bergischen Kreises buchen.
Hier geht es zur Anmeldung: Rheinisch-Bergischer Kreis. Anmeldung für Energieberatung an den Kommunen
BürgerSolarBeratung zur Installation von Photovoltaikanlagen
- umfassende persönliche Beratung
- keine Kontrolle bei der Umsetzung
- Dauer je nach Umfang und Aufwand
- ehrenamtliche kostenfreie Beratung
- schriftliche Zusammenfassung der Beratungsergebnisse
- Beratungswunsch über E-Mail-Adresse bsb@leichlingen.de mitteilen
Installation von PV-Anlagen auf Mehrfamilienhäusern
- Angebot durch Energieagentur Regio Freiburg
- Zielgruppe: Hausverwaltungen, Beiräte von Wohnungseigentumsgemeinschaften, Besitzer*innen von Mehrfamilienhäusern
- Online-Sprechstunde für die Errichtung von PV-Anlagen auf MFH
- Dauer ca. 60 Minuten
- Terminvereinbarung notwendig: Telefon 0761 214300 40
- Unterstützung bei Eigentümerversammlungen zur Vorstellung der Beratungsergebnisse
Community VierWende
- Vernetzung von Sanierungserfahrenen, Sanierungsanfänger*innen und unabhängigen Expert*innen in einer Community
- Registrierung unter www.vierwende.de/page/regional die
- Community für alle, die ihre Sanierung planen oder bereits abgeschlossen haben und ihre Erfahrungen teilen möchten mit anderen sanierungswilligen Personen.
- Angebot: Experten-Webinare, Gruppen-Energieberatungen, Erfahrungsberichte mit Beispielen aus der Praxis, werbefreie und unabhängige Foren zum Austausch
- Hilfestellung für energetische Sanierungsmaßnahmen
- Zielgruppe: Besitzer*innen von Ein- und Zweifamilienhäusern
- Anbieter: Beratungsgesellschaft co2online gmbh
Energie-Effizienz-Beratungen / BAFA-Vor-Ort-Energieberatung
- individuelle vertiefte ganzheitliche Energieberatung zur Ermittlung der Energieeinsparpotenziale des Gebäudes (Gebäudehülle, Haustechnik, Nutzung erneuerbarer Energien)
- ausführliche Berechnungen unter Berücksichtigung des Gebäudeenergiegesetzes
- erhältlich ist entweder ein Fahrplan für eine Gebäude-Komplettsanierung oder eine schrittweise Sanierung mit aufeinander abgestimmten Einzelmaßnahmen
- Bauplanung und Baubegleitung ist möglich
- Unterstützung bei der Beantragung von Fördermitteln zur Umsetzung von Maßnahmen zur energetischen Sanierung
- Berater*innen sind in einer Datenbank (www.energie-effizienz-experten.de) gelistet und die Befähigung ist regelmäßig gegenüber der Deutschen Energieagentur nachzuweisen
- kostenpflichtiges Angebot / Förderung durch Bundesförderung der Energieberatung für Wohngebäude (EBW) ist möglich
- ausführliche Informationen gibt es hier: Vor-Ort-Beratung der BAFA / Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle
https://www.bafa.de/DE/Energie/Energieberatung/Energieberatung_Wohngebaeude/energieberatung_wohngebaeude_node.html