Skip to main content Skip to page footer

Pressemitteilungen

Die Stadt Bergisch Gladbach lädt gemeinsam mit der BELKAW und der Verbraucherzentrale NRW e. V. zur digitalen Informationsveranstaltung „Nachhaltige Wärme, nachhaltige Zukunft: Ein Plan für unsere Stadt“ ein. Im Mittelpunkt stehen die Fragen: Was bedeutet der neue Wärmeplan für Immobilieneigentümerinnen und -eigentümer? Welche gesetzlichen Vorgaben gibt es, und welche Unterstützungsangebote stehen zur Verfügung? Eine Anmeldung zur Veranstaltung ist erforderlich. Mehr erfahren

Balkonsolaranlagen sind eine einfache Möglichkeit, einen Beitrag zur Energiewende zu leisten und selbst dauerhaft Stromkosten zu sparen. Daher fördert der Rheinisch-Bergische Kreis ab Januar wieder die Anschaffung einer solchen Anlage für seine Bürgerinnen und Bürger. Mehr erfahren

Der Stadtrat hat in seiner Sitzung von Dienstag, den 10. Dezember 2024 den Ersten Kommunalen Wärmeplan der Stadt Bergisch Gladbach beschlossen. Das Ziel der Wärmeplanung: Bergisch Gladbach auf den Weg zu einer treibhausgasneutralen, kosteneffizienten und nachhaltigen Wärmeversorgung bis 2045 bringen. Der Wärmeplan hat als strategisches, informelles Planungsinstrument noch keine verbindliche Wirkung für einzelne Haushalte in Bezug auf eine kurzfristige Heizungsumstellung und hat dadurch keinen verpflichtenden Charakter. Mehr erfahren

Wer mit Holz heizt und die Ressource sachgemäß nutzt, kann seinen Verbrauch an Brennholz um bis zu 50 Prozent reduzieren und gleichzeitig die Schadstoffemissionen um bis zu 90 Prozent verringern. Auch für eine gesunde Wohnumgebung und gute Luftqualität ist das richtige Heizen mit Holz von großer Bedeutung. Mehr erfahren